Book:
Offene Welten ohne Helden. Plurale Figurenkonstellationen im Film

Abstract

Filme ohne einzelne Hauptfiguren sind in den 1990er-Jahren zu einem transkulturellen Phänomen geworden. In Ensemble- und Mosaikkonstellationen entwerfen sie Welten ohne eigentliche Helden, erproben neue expressive Ausdrucksformen und (schwach) narrative Dynamiken. Durch ihre Ikonografien des Alltags und ihren fast ethnografischen Blick auf das Geflecht der Begegnungen entwickeln sie polyphone Möglichkeiten des azentrischen Erzählens. Zugleich verschieben sie die Grenzen zwischen Fiktion und Chronik – und erlauben so auch eine Konfrontation mit dem kulturellen Anderen. Die Studie stellt die pluralen Figurenkonstellationen in eine facettenreiche Tradition, die bis zum Querschnittfilm der 1920er-Jahre zurückreicht. Sie thematisiert ihre Auswirkungen auf Körperbilder, Schauspiel und Subjektkonzeption, Montage und Zuschaueraktivität und verankert sie in verschiedenen Kultur- und Theoriekontexten. Offene Welten ohne Helden versteht sich als Beitrag zur Erneuerung der Filmnarratologie.

Preferred Citation
BibTex
Tröhler, Margrit: Offene Welten ohne Helden. Plurale Figurenkonstellationen im Film. Marburg: Schüren 2007. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/18110.
@BOOK{Tröhler2007,
 author = {Tröhler, Margrit},
 title = {Offene Welten ohne Helden. Plurale Figurenkonstellationen im Film},
 year = 2007,
 doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/18110}",
 volume = 15,
 address = {Marburg},
 series = {Zürcher Filmstudien},
 publisher = {Schüren},
 isbn = {978-3-89472-515-0},
}
license icon

The item has been published with the following license: Unter Urheberrechtsschutz